![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
Lesung im ehemaligen Scheunenkaffee in Thür, Segbachstraße 9 |
|||||||||||||||||||
Der Kultur- und Verschönerungsverein Thür lädt am 31.03.2023 zur Lesung des historischen Romans „Das Mündel der Meda von Trier“ von Christine Rhömer ein. Die Lesung im ehemaligen Scheunenkaffee (Segbachstraße 9) bietet die Gelegenheit, die Autorin, die ihre Kindheit in Thür verbrachte und die Hintergründe des ersten historischen Romans, der in Thür, Mendig und Kottenheim spielt, näher kennenzulernen. Die Gründung des Klosters Maria Laach, das der Roman schildert und der erste urkundliche Nachweis von Thür hängen zudem eng zusammen, was den Thürern aufgrund der 900-Jahr-Feier im Jahr 2012 sicher noch in guter Erinnerung ist.
Hinweis: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Kartenverkauf an der Abendkasse findet deshalb nicht statt. |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||