|
 |
 |
|
Der Männerchor Thür hat seine Leistungsfähigkeit in seiner über 105-jährigen Geschichte vielfach unter Beweis gestellt. So nimmt er regelmäßig mit großem Erfolg an Wettstreiten und Chorwettbewerben teil; viermal hat er selbst Chorwettbewerbe mit überregionaler Bedeutung veranstaltet. Weitere Höhepunkte der Vereinsgeschichte waren die Erfolge bei den Bundesleistungssingen: so konnte der Chor achtmal - 1977, 1981, 1989, 1995, 1999,2004, 2009 und 2015 - den Titel „Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz“ erringen. Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens im Jahre 2005 wurde dem Chor durch Bundespräsident Horst Köhler die Zelter-Plakette verliehen. Zum Vereinsleben gehören aber auch die Freude am Chorgesang sowie die Pflege der Gemeinschaft; Konzerte, Konzertreisen, Ausflüge und gesellige Veranstaltungen sollen die Freude der aktiven Zugehörigkeit zu einer singenden Gemeinschaft vermitteln.
|
 |
 |
 |
|
Der Vorstand des MGV 1905 Thür e.V.:
|
|
|
 |
|
 |
|
|
Erster Vorsitzender:
|
Zweiter Vorsitzender:
|
Friedrich Hermes
|
Rolf Müller
|
Erster Geschäftsführer:
|
Zweiter Geschäftsführer:
|
Theo Loscheider
|
Bertram Ochs
|
Kassierer:
|
2. Kassierer
|
Lothar Wagner
|
Johannes Ellerich
|
Beisitzer:
|
Paul Blum, Jürgen Jakob, Joachim Massion
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Klangvolles Wiedersehenskonzert begeisterte Zuhörer in der Fraukirch
|
|
|
|
Zu einem Wiedersehenskonzert hatte der Männerchor Thür in die Fraukirch eingeladen. Es sollte zu einem Wiedersehen mit der alten Wallfahrtskirche und den Klangkörpern werden, die im Jahre 2019 das letzte Fraukirch-Konzert gestaltet hatten: der Frauenchor Plaidt und der Männerchor Thür. Trotz der kühlen und nassen Witterung hatten zahlreiche Besucher den Weg zur Fraukirch gefunden und sollten dafür auch durch ein erstklassiges Chorkonzert belohnt werden.
Für beide Chöre war es der erste Konzert-Auftritt seit 3 Jahren. Nach mehr als zweijähriger coronabedingter Probenpause hatte der Männerchor Thür sich mit seinem neuen Chorleiter Ernst Ellerich in nur wenigen Monaten auf das Konzert vorbereitet. Auch dem Frauenchor Plaidt verblieb nach längerer Probenpause nur wenig Zeit zur Vorbereitung und das ebenfalls mit einem neuen Chorleiter: Tristan Kusber.
Im Konzert zeigten beide Chöre, dass sie an ihre guten Leistungen in Vorcorona-Zeiten nahtlos anknüpfen konnten. In einem mehr als einstündigen Konzert präsentierten die Chöre insgesamt 15 Chorsätze und überzeugten dabei mit klanglicher Brillanz und herausragender Interpretation der jeweiligen Chorsätze, so z. B. der Männerchor Thür mit dem Friedensgebet „Domine pacem da nobis“ oder der Frauenchor Plaidt mit dem Lied „Adiemus“, in dem die Stimme in den Vordergrund tritt, da die Sprache aus erdachten Silben und Wörtern besteht.
Ehe zum Schluss Aktive und Besucher gemeinsam das irische Segenslied „Möge die Straße uns zusammenführen“ intonierten, erhielten die Chöre einen großen Applaus des Publikums. So war auch das 10. Fraukirch-Konzert des MGV Thür ein voller Erfolg.
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
|
Männerchor Thür ehrte Mitglieder und dankte Pastor Ralf Birkenheier
|
 |
 |
|
Nachdem 2020 und auch 2021 die Jahreshauptversammlungen coronabedingt ausfallen mussten, hatte der MGV 1905 Thür am 27.08.2021 zu einer Wanderung und einer anschließenden Mitgliederversammlung in die Fraukirch eingeladen. Kreischorleiter Kevin Breitbach konnte zu Beginn der Versammlung langjährige Sänger ehren. Für 40 Jahre Singen überreichte er die Ehrennadeln des Chorverbandes Rheinland-Pfalz an Werner Babel und Rudolf Heyen sowie für 60 Jahre Singen die Ehrennadeln mit Urkunde an Fritz Eultgen und Friedrich Hermes. Der 2. Vorsitzende Rolf Müller dankte den geehrten Sängern für ihre langjährige Treue zum Chor und überreichte Dankpräsente des Vereins. Für 70jährige Mitgliedschaft konnte der Verein Rolf Schorn und Josef Sesterhenn ehren und ihnen für die langjährige Mitgliedschaft danken. Eine weitere Ehrung erfuhren Alois Diewald und Günther Wild. Aufgrund 50jähriger Mitgliedschaft wurden sie durch die Versammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Ein besonderer Tagesordnungspunkt war der Dank an Pastor Ralf Birkenheier, der nach 13jähriger Tätigkeit in der Pfarreiengemeinschaft Mendig in den Ruhestand treten wird. In seinen Dankesworten hob der 1. Vorsitzende die große Unterstützung hervor, die der Verein durch Ralf Birkenheier als Pfarrer von Thür erfahren habe. So konnte der Chor in dieser Zeit insgesamt 12 Konzerte in der Pfarrkirche Thür und in der Fraukirch veranstalten. Ebenso gut in Erinnerung geblieben sei die hl. Messe, die der Chor im Rahmen eines Ausflugs in der Heimatkirche in Rhens mit Pastor Ralf Birkenheier feiern und mitgestalten konnte. Als Dank überreichte Friedrich Hermes dem scheidenden Pastor ein Fotobuch, in dem viele Ereignisse dieser Zusammenarbeit und Unterstützung in Bild und Wort festgehalten werden.
Weitere Tagesordnungspunkte waren Regularien der ausgefallenen Jahreshauptversammlungen (Geschäfts- und Kassenberichte, Wahlen zum Vorstand).
An die Mitgliederversammlung schloss sich ein Beisammensein im Garten des Fraukircher Hofes an.
|
 |
 |
|
Fritz Eultgen, Rudolf Heyen, Werner Babel, Alois Diewald, Pastor Ralf Birkenheier, Paul Blum, Rolf Schorn (vordere Reihe v. li. n. r.) und Joachim Massion, Lothar Wagner, Theo Loscheider, Friedrich Hermes, Bertram Ochs, Rolf Müller, Johannes Ellerich (hintere Reihe v. li. n. r.)
|
 |
 |
|
Erstklassiges Sommerkonzert mit herausragenden Interpreten in der Fraukirch
|
 |
 |
|
Beide Chöre beeindruckten mit klanglicher Brillanz und herausragender Interpretation der jeweiligen Chorsätze. So eröffnete der Männerchor Thür stimmungsvoll das Konzert mit zwei Chorsätzen („Wenn ich ein Glöcklein wär“, „Heilige Maria“), die der Fraukirch als Marienwallfahrtskirche gewidmet waren. Auch In den weiteren Auftritten bot der Thürer Männerchor erstklassige Chormusik.
Ebenso hervorragend präsentierte der Frauenchor Plaidt sein Chorprogramm. Souverän und ausdrucksvoll interpretierte er beispielsweise „May it be“ aus dem Film „Herr der Ringe“ oder auch die deutschen Volkslieder „Kein schöner Land“ und „Untreue“.
Ein besonderer Programmpunkt waren ferner die Vorträge der Instrumentalisten: Stephanie Müller-Strehle (Flöte) und Beate Michel (Klavier). Sie boten den Zuhörern einen klanglichen Ohrenschmaus wie z. B. mit der „Träumerei“ von Robert Schumann, dem „Andante in C-Dur“ von Wolfgang Amadeus Mozart oder mit dem „Tambourin“, einem tänzerischen Satz für Flöte und Klavier des Komponisten der französischen Revolution Francois-Joseph Gossec.
Abgerundet wurde das Konzertprogramm mit „vereinseigenen“ Solisten des Thürer Chores: Walter Müller mit der einfühlsam interpretierten „Mutter Maria“ von Hermann Grollmann sowie Johannes Ellerich , der mit dem ausdrucksstark gesungenen Lied „Liebe ist“ von Nena Kerner die Zuhörer faszinierte; auch Theresa Ellerich überzeugte mit der Pop-Ballade „Your song“ von Elton John, die zu seinem ersten großen Hit wurde. Begleitet wurden die Solisten auf einfühlsame und souveräne Art von Beate Michel.
Ehe zum Schluss Besucher und Aktive gemeinsam das geistliche Abendlied „Nun ruhen alle Wälder“ intonierten, erhielten für ihre herausragenden Leistungen die Mitwirkenden des Konzerts einen sehr großen Applaus des Publikums
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Erfolgreiche Jahresbilanz des Männerchores Thür
Jahreshauptversammlung mit Berichten und Ehrung
|
|
|
 |
 |
|
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des MGV 1905 Thür konnte der Vorsitzende Friedrich Hermes wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen, unter ihnen auch Ortsbürgermeister Rainer Hilger. Zentrale Tagesordnungspunkte der Versammlung waren neben dem Geschäfts- und Kassenbericht die Wahlen zum Vorstand sowie die Ehrung eines langjährigen Mitglieds.
In seinem Geschäftsbericht ließ Geschäftsführer Theo Loscheider das erfolgreiche Vereinsjahr 2018 noch einmal Revue passieren. Besonders hob er den Scheunenabend in der Thürer Dorfscheune hervor, bei dem neben dem gastgebenden Männerchor der Männerchor Cäcilia Mülheim sowie das Jubilee Ballroom Orchestra den Besuchern ein hervorragendes Programm geboten hatten. Ferner konnten der Neujahrsempfang, die Teilnahme an einem Frühlingskonzert in Mülheim-Kärlich sowie die Mitwirkung am Eröffnungskonzert zur Thürer Kirmes als weitere Höhepunkte des Vereinsjahres 2018 herausgestellt werden.
Nach dem Geschäftsbericht erstattete Kassierer Lothar Wagner den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Fritz Eultgen und Hans Müller bestätigten dem Kassierer Lothar Wagner eine sorgfältige und einwandfreie Kassenführung, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Anschließend konnte die Versammlung Friedel Arndt aufgrund 50jähriger Mitgliedschaft im Verein zum Ehrenmitglied ernennen. Vorsitzender Friedrich Hermes und 2. Vorsitzender Rolf Müller dankten dem Geehrten für seine langjährige Treue zum Verein und überreichten ein Präsent.
Die turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen hatten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Friedrich Hermes, 2. Vorsitzender Rolf Müller, Geschäftsführer Theo Loscheider und Bertram Ochs, Kassierer Lothar Wagner und Johannes Ellerich, Beisitzer Joachim Massion, Paul Blum und Jürgen Jakob. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Fritz Eultgen, Hans Müller und Alois Diewald.
Abschließend stellte der erste Vorsitzende das Jahresprogramm 2019 vor. Mit dem Weihnachtskonzert Anfang Januar, das der Chor zusammen mit den Thürer Mädchen, den Solisten Theresa und Johannes Ellerich und Walter Müller sowie einem Harfenduo des Landesmusikgymnasiums Montabaur gestaltet hatte, hatte das Vereinsjahr sehr erfolgreich begonnen. Ein weiterer Akzent im laufenden Vereinsjahr war die Mitwirkung im Festhochamt zum Bruderschaftstag mit Fahnenweihe der Matthias-Bruderschaft in der St. Clemens-Kirche in Mayen; die Sänger erhielten für die Lieder und Chorwerke, die sie unter der Leitung ihres Dirigenten Volker Kaufung vortrugen, von den Kirchenbesuchern viel Beifall. Das nächste chorische Ziel wird ein Sommerkonzert in der Fraukirch sein (Sonntag, 25.08, 17 Uhr), bei dem u. a. der Frauenchor Plaidt mitwirken wird. Und schließlich beteiligt sich der Verein an der Durchführung der Thürer Kirmes, die seit dem letzten Jahr von einer neu gegründeten Kirmesgesellschaft gestaltet wird. Unter dem Tagesordnungspunkt „Aussprache“ wurde auch die Notwendigkeit angesprochen, neue Mitglieder und Sänger zu gewinnen. Interessierte sind daher herzlich willkommen, an Chorproben teilzunehmen und das Singen im Männerchor kennenzulernen (mittwochs, 19.30 Uhr, Pfarrheim Thür). Abgerundet wurde die harmonisch und in guter Stimmung verlaufene Jahreshauptversammlung mit einem Film, der Ausschnitte vom Weihnachtskonzert zeigte, die Fritz-Peter Hanke aufgenommen und zusammengestellt hatte.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Beeindruckendes Konzert in der Thürer Pfarrkirche
|
|
|
|
Zum Abschluss der Weihnachtszeit und zum Beginn des neuen Jahres hatte der Männerchor Thür am Sonntag 13.01.2019 zum nachweihnachtlichen Konzert in die Pfarrkirche St. Johannes geladen. Nahezu 250 Besucher waren der Einladung gefolgt und füllten damit die Kirche bis auf den letzten Platz. Sie sollten nicht enttäuscht werden, denn sie erlebten zu Beginn des neuen Jahres ein stimmungsvolles Konzert mit vorwiegend weihnachtlichen Melodien.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Gestaltet wurde das Konzertprogramm durch das Harfenduo Carlotta Crone und Salome Wolf, durch die Solisten Theresa Ellerich, Johannes Ellerich und Walter Müller in Begleitung von Beate Michel, durch den Frauenchor „Thürer Mädchen“ sowie durch den Männerchor Thür. Eindrucksvoll boten die Interpreten des Konzerts mit ihren Liedern und instrumentellen Darbietungen einen musikalischen Spannungsbogen von klassischen Weihnachtsliedern bis zu modernen weihnachtlichen Arrangements.
Carlotta Crone und Salome Wolf, ein Harfenduo des Landesmusikgymnasiums Montabaur, gaben mit ihren Konzertharfen eindrucksvolle Darbietungen ihres Könnens und damit dem Konzert eine besondere Note.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Als eine besondere Bereicherung des Konzerts erwiesen sich auch die Solisten Johannes Ellerich, Walter Müller und Theresa Ellerich, die zum ersten Male bei einem MGV-Konzert dabei war und ihr Debüt souverän meisterte. Die Solisten wurden sicher und zugleich einfühlsam begleitet von Beate Michel.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Die Thürer Mädchen - ein Frauenchor, der sich als Projektchor anlässlich des Thürer Dorfjubiläums vor 6 Jahren gebildet hatte – konnte unter der Leitung von Stephan Ring mit modern arrangierten Songs und gekonnt vorgetragenen weihnachtlichen Chorsätzen das Publikum überzeugen und beeindrucken.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zu Beginn war der Männerchor Thür mit der „Bergheimat“ von Rudolf Desch unter der Leitung von Dekanatskantor Volker Kaufung in die Kirche eingezogen. Er hatte damit eine besondere Atmosphäre geschaffen, die auch während des Konzerts anhielt und in der der Männerchor mit seinen Chorbeiträgen das hohe Niveau des Konzerts abrundete.
Mit dem gemeinsam gesungenen „Erde singe, dass es klinge“ ging ein stimmungsvolles und eindrucksvolles Konzert zu Ende, dessen Programm abwechslungsreich und erstklassig gestaltet war.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Aber auch die Chöre unter der Leitung ihres gemeinsamen Dirigenten, Musikdirektor Volker Kaufung, ließen den Scheunenabend zu einem besonderen Ereignis werden. Der Männerchor Thür als gastgebender Chor zog die Zuhörer vor allem durch romantische Interpretationen (z. B. „Unter der Linde“) und durch Negro-Spirituals („All night all day“ und „My Lord what a morning“) in seinen Bann. Und die Sänger des Männerchores Cäcilia Mülheim überzeugten mit Schlagern und Evergreens aus den sechziger und siebziger Jahren, z. B. „Aber dich gibt es nur einmal für dich“ und „Motorbiene“. Beide Chöre vereinigten sich schließlich zu einem stimmgewaltigen Chor und präsentierten u. a. das Lied der Berge („La Montanara“) und die „Spanischen Nächte“.
|
 |
 |
|
Jahreshauptversammlung des Männergesangsvereins 1905 Thür
|
 |
 |
|
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des MGV 1905 Thür am 11.05.2018 stand die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Zunächst konnte der Sänger Walter Müller für ein besonderes Engagement geehrt werden. Der Vorsitzende des Chorverbandes Mayen, Peter Weiler, zeichnete ihn für 60jährige Singtätigkeit mit einer Urkunde und der Goldenen Ehrenbrosche des Chorverbandes Rheinland-Pfalz aus. Eine weitere Ehrung erfuhr Udo Müller; er wurde für 50jährige Mitgliedschaft von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Die Vereinsvorsitzenden Friedrich Hermes und Rolf Müller dankten im Namen des Vereins den Geehrten für ihr langjährige Vereinstreue und überreichten ihnen ein Präsent.
|
 |
 |
|
Abschließend stellte der erste Vorsitzende das Jahresprogramm 2018 vor. Mit dem Neujahrsempfang konnte der MGV bereits einen ersten Höhepunkt im Veranstaltungsjahr der Gemeinde gestalten. Dem folgte ein sehr gut besuchtes Frühjahrskonzert, das der Männerchor Cäcilia Mülheim zusammen mit dem Männerchor Thür und dem Jazz-Orchester „Jubilee Ballroom Orchestra“ in der Rheinland-Halle in Mülheim-Kärlich veranstaltete. In Thür werden die Jazz-Musiker am Samstag, 15.09.2018, in einem Jazz- und Chorkonzert in der Dorfscheune auftreten, zusammen mit dem Männerchor Cäcilia Mülheim und dem Männerchor Thür.
Die Veranstaltungen zur Thürer Kirmes werden in diesem Jahr von einer neu gegründeten Kirmesgesellschaft durchgeführt, nachdem der MGV Thür zusammen mit dem Junggesellenverein Thür seit 27 Jahren die Thürer Kirmes gemeinsam veranstaltet hat. Diese 27jährige erfolgreiche Zusammenarbeit in Form der Kirmesgesellschaft JGV/MGV wurde 2017 beendet, um anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Thürer Pfarrkirche und damit auch der Thürer Maikirmes die Veranstaltungen zur Thürer Kirmes weiterzuentwickeln und mit einer größeren Anzahl von Vereinen und Gruppen auf eine breitere Grundlage zu stellen. Ortsbürgermeister Rainer Hilger dankte dem Verein für dieses langjährige Engagement und für die Bereitschaft des Vereins, auch in der neuen Thürer Kirmesgesellschaft mitzuwirken. Abgerundet wurde die harmonisch und in guter Stimmung verlaufene Jahreshauptversammlung mit einem gemeinsamen Essen.
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
Neujahrsempfang des Männerchores Thür
|
 |
 |
|
Mit einem gelungenen Neujahrsempfang startete der Männergesangverein 1905 Thür am 14.01.2018 in das neue Jahr. Rund 150 Gäste konnte Vorsitzender Friedrich Hermes in der Thürer Gemeindehalle begrüßen, unter ihnen Ortsbürgermeister Rainer Hilger, Bürgermeister Jörg Lempertz, Pastor Ralf Birkenheier und den früheren Chorleiter Lothar Scheid. Ein Höhepunkt im Jahresprogramms des Vereins – so der Vereinsvorsitzende - wird ein Scheunenabend in der Thürer Dorfscheune am 15.09. sein: neben den Männerchören aus Mülheim und Thür wird der Abend durch das „Jubilee Ballroom Orchestra“ – einem 10-köpfigen Jazzorchester- gestaltet.
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Im chorischen Teil des Neujahrsempfangs präsentierte sich der Männerchor Thür unter der Leitung von Volker Kaufung, der seit einem Jahr den Chor leitet, in einer sehr guten Form, so mit dem Volkslied „Kein schöner Land“, dem Spiritual „My Lord what a morning“ , dem Trinklied „Bacchus, edler Fürst des Weins“, den „Spanischen Nächten“ sowie einer musikalischen Parodie auf einen Hund mit Namen „Fips“.
|
|
 |
 |
|
Ortsbürgermeister Rainer Hilger konnte in seiner Neujahrsansprache auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Er erinnerte vor allem an die Verwirklichung von Maßnahmen und Projekten, die der Zukunftsfähigkeit der Gemeinde dienten. Diese seien auch von den Bewertungskommissionen im Rahmen des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ sehr positiv bewertet worden: 1. Platz auf Kreisebene und jeweils Platz 2 auf Gebiets- und Landesebene. Auch für das Jahr 2018 seien zukunftsweisende Projekte geplant, z. B. eine notwendige Erweiterung des Kindergartens. Ferner sei eine Neugestaltung der Thürer Kirmes in Vorbereitung. Rainer Hilger dankte dem Männergesangverein und dem Junggesellenverein für deren Engagement zum Erhalt der Thürer Kirmes. Seit 1990 hätten die beiden Vereine gemeinsam die Veranstaltungen zur Thürer Kirmes durchgeführt , deshalb sei die Kirmes auch heute noch ein lebendiger Bestandteil des Dorflebens. Er rief dazu auf, sich weiterhin ehrenamtlich im Vereins- und Gemeindeleben zu engagieren und die Neugestaltung der Thürer Kirmes auf nunmehr breiterer Basis zu unterstützen.
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Männerchor Thür auf Vereinstour
- Gelungener Herbstausflug der Sängerfamilie -
Einen schönen Tag in heimischer Region erlebten am 08.10.2017 die Teilnehmer des diesjährigen Ausflugs des Thürer Männerchores. Erstes Ausflugsziel war Mayen, wo in der vollbesetzten St.-Clemens-Kirche die Sonntagsmesse eindrucksvoll vom Männerchor Thür unter der Leitung von Dekanatskantor Volker Kaufung mitgestaltet wurde. Im Anschluss an die Messe führte der Weg nach Kaisersesch. Dort erwartete die Ausflugsteilnehmer im Hotel Kurfürst ein hervorragendes Menü. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es weiter nach Cochem. Hier konnten die Ausflügler bei mildem Herbstwetter einen Spaziergang über den Flohmarkt und durch die Stadt machen, ehe die Strecke durch das romantische Moseltal bis nach Moselkern per Schiff zurückgelegt wurde. Am Abend fand die schöne Tour ihren gelungenen Abschluss mit einer ausgiebigen Weinprobe im Weingut Sewenig in Müden. Zu den Weinproben gab es reichlich Brot, Wurst und Käse und mit viel Humor wurden die einzelnen Weine präsentiert. Dabei durfte natürlich der Gesang nicht fehlen: Weinlieder erklangen und auch ein Ständchen für die Winzerin, die die Weine vorgestellt hatte, war natürlich dabei.
|
 |
 |
|
Eindrucksvolles Sommerkonzert mit herausragenden Interpreten in der Fraukirch
|
 |
 |
|
Zu einem stimmungsvollen und abwechslungsreichen Konzert hatte der Männerchor Thür eingeladen. Die zahlreichen Besucher in der bis auf den letzten Platz besetzten Fraukirch erlebten am 25.06.2017 ein erstklassiges Konzert, in dem Chor- und Sologesang mit Instrumentalmusik sich abwechselten.
Mitwirkende waren neben dem gastgebenden Männerchor Thür unter der Leitung von Volker Kaufung, die Singgemeinschaft Schlich (Leitung: Anita Schlich-Reuter), die Solisten Johannes Ellerich, Walter Müller und Judith Ritter sowie ein Querflöten-Duo vom Landesmusikgymnasium Montabaur (Lara Gürntke und Jana Löhr).
Beide Chöre überzeugten mit klanglicher Brillanz und herausragender Interpretation der jeweiligen Chorsätze. So eröffnete der Männerchor Thür mit zwei Chorsätzen von Rudolf Desch „Der Herr ist mein Licht und mein Heil“ und „Hymne“ das Konzert und im zweiten Auftritt waren es zwei Kompositionen, die der Fraukirch als Marienwallfahrtskirche gewidmet waren: das „Ave Maria“ von Gabriel Fauré und das französische Marienlied „La cloche sonne l’Angelus“ im Satz von Bernhard Weber.
|
 |
 |
|
Die Singgemeinschaft Schlich präsentierte in ihren beiden Auftritten souverän und ausdrucksvoll verschiedene Werke des englischen Komponisten John Rutter, einem bedeutenden zeitgenössischen Komponisten von Chor- und Kirchenmusik. Am Klavier wurde der Chor begleitet von David Lentes.
|
 |
 |
|
Ein ganz besonderer Programmpunkt waren die Auftritte eines Querflöten-Duos: Lara Gürntke und Jana Löhr, Schülerinnen des Landesmusikgymnasiums Montabaur. Sie boten den Zuhörern einen klanglichen Ohrenschmaus, mit klassischen Kompositionen wie der 3. Sonate in D-Dur von Georg Philipp Telemann und dem Echo für zwei Flöten von Joseph Haydn und mit modernen Klangmalereien, die sie aus ihren Instrumenten „zauberten“, wie den Satz „Kenzika for Beatbox“ von Brandy Hudelson, die „Fischsuppe“ aus der Suite Provencale von Daniel Schnyder und das „Gespräch zweier Papageien“ von Jean Francaix.
|
|
 |
 |
|
Ebenfalls in Bestform zeigten sich die „vereinseigenen“ Solisten: Walter Müller mit der einfühlsam interpretierten „Mutter Maria“ von Hermann Grollmann sowie Johannes Ellerich mit dem ausdrucksstark gesungenen Lied des norwegischen Komponisten Rolf Lovland „You raise me up“; und Judith Ritter überzeugte mit schönen Operetten-Melodien von Franz Léhar und Robert Stolz. Begleitet wurden die Solisten auf einfühlsame und souveräne Art von Beate Michel.
|
|
 |
 |
|
Im Schlussteil des Konzerts stellte der Männerchor Thür sein Können noch einmal mit den Kompositionen „Abend wir es wieder“ (Satz: Ludwig Erk), „Abendfrieden am Rhein“ (Mathieu Neumann) und „My Lord what a morning“ (R. Lee Gilliam) unter Beweis, ehe beide Chöre mit dem gemeinsam gesungenen Chorsatz „Du lässt den Tag, o Gott, nun enden“ das Konzertprogramm klangvoll beendeten.
Für die herausragenden Leistungen erhielten die Mitwirkenden am Ende des Konzerts stehende Ovationen des Publikums. Es war das 8. Fraukirch-Konzert des MGV Thür und das erste mit seinem neuen Chorleiter Volker Kaufung. In nur wenigen Monaten hatte er den Chor auf das Konzert vorbereitet, für diese beachtliche Leistung erhielt er großen Applaus.
Zum Schluss erwiesen Besucher und Aktive der Fraukirch als alter Wallfahrtskapelle der Pellenz die Ehre: gemeinsam intonierten sie das Marienlied „Gegrüßet seist du Königin“.
|
 |
 |
|
Erfolgreiche Jahresbilanz des Männerchores Thür Jahreshauptversammlung mit Berichten und Ehrungen
|
 |
 |
|
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des MGV 1905 Thür am 15.03.2017 konnte der Vorsitzende Friedrich Hermes wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen. Zentrale Tagesordnungspunkte der Versammlung waren neben dem Geschäfts- und Kassenbericht die Wahlen zum Vorstand sowie die Ehrung langjähriger Mitglieder und Vorstandsmitglieder.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
So zeichnete der Vorsitzende des Kreischorverbandes Mayen, Peter Weiler, den Sänger Alois Diewald für 50jährige Singtätigkeit mit Goldener Ehrennadel und Urkunde des Deutschen Chorverbandes aus. Für 25jährige Singtätigkeit erhielt Werner Korndörfer die Silberne Ehrennadel des Chorverbands Rheinland-Pfalz. Und Johannes Ellerich wurde für 25 Jahre Vorstandsarbeit mit einer Dankurkunde des Chorverbandes Rheinland-Pfalz geehrt. Außerdem konnte die Versammlung Richard Schneider aufgrund 50jähriger Mitgliedschaft im Verein zum Ehrenmitglied ernennen. Vorsitzender Friedrich Hermes und 2. Vorsitzender Rolf Müller dankten den Geehrten für ihre langjährige Treue zum Verein und überreichten ein Präsent.
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
In seinem Geschäftsbericht ließ Geschäftsführer Theo Loscheider das erfolgreiche Vereinsjahr 2016 noch einmal Revue passieren. Besonders hob er den Scheunenabend in der Thürer Dorfscheune hervor, bei dem neben dem gastgebenden Männerchor die Thürer Mädchen, die Gruppe FEEZ und Detlef Milles ("Et Mausje") den Besuchern ein hervorragendes Programm geboten hatten. Ferner konnten die Teilnahme am Wandelkonzert in Wehlen sowie am Konzert der Meisterchöre in der Mittelrheinhalle in Andernach als weitere Höhepunkte des Vereinsjahres herausgestellt werden. Aber auch der Tod zweier engagierter langjähriger Sänger sowie das Ende der erfolgreichen Chorleitertätigkeit von Lothar Scheid, der aus beruflichen und persönlichen Gründen nach 4 Jahren seine Tätigkeit in Thür einstellen musste, blieben im Geschäftsbericht nicht unerwähnt.
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Geschäftsbericht erstattete Kassierer Lothar Wagner den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Fritz Hanke und Alois Diewald bestätigten den Kassierern Lothar Wagner und Kurt Wiemann eine sorgfältige und einwandfreie Kassenführung, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Bei den turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt, so dass sich der Vorstand wie folgt zusammensetzt: 1. Vorsitzender Friedrich Hermes, 2. Vorsitzender Rolf Müller, Geschäftsführer Theo Loscheider und Bertram Ochs, Kassierer Kurt Wiemann und Lothar Wagner, Beisitzer Rainer Waldorf, Johannes Ellerich, Paul Blum und Jürgen Jakob. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Johannes Nell, Peter Wilkes und Hans Müller.
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Abschließend stellte der erste Vorsitzende das Jahresprogramm 2017 vor. Mit dem neuen Chorleiter Volker Kaufung, der seit November vergangenen Jahres den Chor leitet, hat der Chor auf dem Neujahrsempfang 2017 bereits einen ersten Auftritt erfolgreich absolviert. Das nächste chorische Ziel wird ein Sommerkonzert in der Fraukirch sein (Sonntag, 25.06., 17 Uhr), bei dem u. a. die Singgemeinschaft Schlich und ein Ensemble des Landesmusikgymnasiums Montabaur mitwirken werden. Und vom 5. bis 8. Mai werden wieder gemeinsam mit dem Junggesellenverein die Veranstaltungen zur Thürer Kirmes durchgeführt.
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Mit einem gut besuchten Neujahrsempfang startete der Männergesangverein 1905 Thür am 15.01.2017 in das neue Jahr. Rund 160 Gäste konnte Vorsitzender Friedrich Hermes in der Thürer Gemeindehalle begrüßen, unter ihnen Ortsbürgermeister Rainer Hilger, Bürgermeister Jörg Lempertz, Pastor Ralf Birkenheier und den langjährigen Chorleiter Karl-Heinz Kohns. Für den neuen Chorleiter Volker Kaufung war der Neujahrsempfang ein Premiéren-Auftritt mit dem Männerchor Thür. In zwei gut gelungenen Chorauftritten bewies Volker Kaufung, dass er auch den Thürer Männerchor erfolgreich leiten kann, u. a. mit dem in kurzer Zeit komplett neu einstudierten Chorsatz „Spanische Nächte“. Volker Kaufung leitet ferner als Kantor in der Pfarrei Herz-Jesu in Mayen sowie als Dekanatskantor im Dekanat Mayen-Mendig mehrere kirchliche Chöre, außerdem den Männerchor Cäcilia Mülheim.
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
Als Gastredner skizzierte Bürgermeister Jörg Lempertz in seiner Neujahrsansprache aktuelle Chancen und Herausforderungen, die sich der Verbandsgemeinde Mendig stellen; insbesondere erwähnte er auch lobend Entwicklungsprojekte, die die Gemeinde Thür in das Gesamtbild der 5 verbandsangehörigen Gemeinden einbringe. Ortsbürgermeister Rainer Hilger knüpfte in seinem Neujahrsgruß an die Ausführungen des Verbandsbürgermeisters an, indem er allen dankte, die sich für die Umsetzung der Dorfprojekte engagierten. Auch in diesem Jahr werde es weitere Maßnahmen, z. B. die Verwirklichung des Baugebietes auf dem ehemaligen Thürer Sportplatzes, geben, um die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde zu erhalten.
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Zentraler Programmpunkt war – wie auch bei den bisherigen Neujahrsempfängen – die Einladung der Gäste zu Kaffee und Kuchen. Dazu gab es wieder ein leckeres Kuchenbüfett, das von den Gästen gerne angenommen wurde.
Einen musikalischen Genuss bot auch das Kottenheimer Saxophon-Quintett (Sophia Langenfeld, Anna Müller, Steffi Thönnes, Kurt Beul, Markus Busch, Gerhard Müller). Die Instrumentalisten erhielten für ihre ausgezeichneten Vorträge viel Applaus. Eine große Neujahrsverlosung und eine Saalverlosung rundeten die gelungene Veranstaltung zu Beginn des neuen Jahres ab.
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Chorleiter Lothar Scheid verabschiedet
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
In einer vereinsinternen Feier hat der MGV 1905 Thür am 02.12.2016 seinen bisherigen Chorleiter, Chordirektor Lothar Scheid, nach vierjähriger Tätigkeit verabschiedet. Lothar Scheid (Wehlen/Mosel) beendete Ende Oktober aus persönlichen Gründen seine Chorleitertätigkeit in Thür, nachdem er seit März 2012 den Männerchor Thür sehr erfolgreich geleitet hatte. In dieser Zeit absolvierten die Thürer Sänger unter seiner Leitung 210 Chorproben und 60 Auftritte.
In seiner Laudatio hob Vereinsvorsitzender Fritz Hermes die Verdienste von Lothar Scheid um den MGV Thür hervor. Besonders erwähnte er den 8. Meisterchortitel, den der Chor mit Lothar Scheid vor einem Jahr beim Meisterchorsingen in Bockenau /b. Bad Kreuznach erreichen konnte. Auch eindrucksvolle Konzerte – u. a. zwei Konzerte in der Thürer Pfarrkirche, zwei Fraukirch-Konzerte und ein Wandelkonzert anlässlich des 110-jährigen Vereinsjubiläums -, sowie mehrere Scheunenabende in der Thürer Dorfscheune gehörten zu der erfolgreichen Bilanz des scheidenden Chorleiters. Bereits wenige Monate nach Beginn seiner Chorleitertätigkeit in Thür habe sich Lothar Scheid bei den Veranstaltungen zur 900-Jahr-Feier der Gemeinde Thür besonders engagiert: ein Auftritt beim Bürgerempfang in der Gemeindehalle und neun Auftritte zum Empfang „Kaiser Wilhelms II.“ im „Kaiserhof“ bei den Tagen der historischen Höfe. Lothar Scheid habe es stets verstanden, den Chor für das Singen zu begeistern und auch den „richtigen Ton“ im mitmenschlichen Kontakt zu den Sängern zu treffen. Zur Erinnerung an die Thürer Zeit überreichte Vorsitzender Fritz Hermes dem scheidenden Chorleiter ein Fotobuch sowie als Dank ein Geschenk aller Sänger.
Auch Ortsbürgermeister Rainer Hilger und 1. Beigeordneter Jürgen Jakob dankten dem scheidenden Chorleiter für seine Tätigkeit in der Gemeinde Thür. Als Präsent überreichten sie eine von Fritz-Peter Hanke zusammengestellte Video-Dokumentation über Ereignisse und Aktivitäten aus den Jahren seiner Chorleitertätigkeit in Thür.
Seit November wird der Männerchor Thür von Volker Kaufung aus Mülheim-Kärlich geleitet. Der neue Chorleiter ist im Hauptberuf als Dekanatskantor in der kath. Pfarrei Herz-Jesu in Mayen tätig; er leitet verschiedene kirchliche Chöre, außerdem den Männerchor Cäcilia Mülheim. Beim Neujahrsempfang am Sonntag, 15.01.2017, 15 Uhr, in der Gemeindehalle werden die Thürer Sänger zum ersten Mal mit ihrem neuen Dirigenten auftreten.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Scheunenkonzert war ein voller Erfolg
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Zu einem stimmungsvollen und abwechslungsreichen Konzertabend hatte der Männerchor Thür am Samstag, 10.09.2016, in die Thürer Dorfscheune eingeladen. Die zahlreichen Besucher in der bis auf den letzten Platz besetzten Dorfscheune erlebten einen erstklassigen Scheunenabend:
Chorgesang der Thürer Mädchen und des Männerchores Thür, Stimmungsmusik der Gesangsgruppe FEEZ sowie einen humorvollen Vortrag von Detlef Milles.
Während der Männerchor unter der Leitung von Lothar Scheid sowohl mit klassischer als mit moderner Chormusik die Zuhörer in seinen Bann zog, überzeugten die Thürer Mädchen unter Leitung von Stefan Rink mit der Interpretation moderner und aktueller Chormusik. Ein weiterer Ohrenschmaus war die Gesangsgruppe FEEZ. Sie machte ihrem Namen alle Ehre, denn sie brachte mit ihren Liedern auf Thürer Platt und Hochdeutsch viel Stimmung in die Scheune. Detlef Milles, genannt "Et Mausje", konnte ebenfalls als Stimmungskanone wieder voll überzeugen. Mit humorvollen Geschichten auf Thürer Platt - aber auch in "Fremdsprachen" wie z. B. dem Sächsischen - schoss er eine Lachsalve nach der anderen auf die Zuhörer ab. Ebenso strapazierte er in seinen Geschichten als perfekter Imitator von Tierstimmen die Lachmuskeln der begeisterten Zuhörer, so dass er ohne Zugaben die Bühnenbretter nicht verlassen konnte.
Am Schluss konnten daher Friedrich Hermes und Rolf Müller als 1. bzw. 2. Vorsitzender des Männerchores unter großem Applaus der Besucher allen Mitwirkenden des Scheunenkonzerts danken für die hervorragenden Beiträge und Leistungen, die den Scheunenabend zu einem besonderen Erlebnis werden ließen. Der gemeinsam vom Männerchor Thür und den Thürer Mädchen intonierte Song „Hit the Road, Jack“ bildete schließlich den stimmungsvollen Abschluss des offiziellen Teils des Scheunenabends.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konzertausflug des MGV Thür nach Wehlen
|
|
|
|
Der Weinort Wehlen war das Ziel eines Konzertausflugs des Thürer Männerchores. Eingeladen hatte der MGV Lyra Wehlen anlässlich seines 110-jährigen Bestehens. Zum Jubiläum gestalteten beide Chöre unter der Leitung ihres gemeinsamen Chorleiters Lothar Scheid ein Wandelkonzert. Es begann mit dem Gesang in der Pfarrkirche St. Agatha Wehlen und danach gingen Akteure und Zuhörer von der Kirche in die Weinscheune des Weingutes Prüm, in der dann der 2. Teil des Wandelkonzertes stattfand. Mit den Männerchören aus Wehlen und Thür sowie dem Quartett „sine nomine“ präsentierten sich drei Meisterchöre dem Publikum, ergänzt durch das renommierte Ensemble „4-Takt“.
Alle Mitwirkenden konnten sowohl in der voll besetzten Pfarrkirche als auch in der bis auf den letzten Platz gefüllten Weinscheune das Publikum begeistern. Auch der Männerchor Thür zeigte sich in Bestform und wurde mit besonders starkem Applaus für seine Leistungen belohnt.
Begonnen hatte die Konzertreise mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte der Klosterbrauerei Machern. Danach war ein etwa einstündiger Spaziergang angesagt, denn Sänger und Begleiterinnen und Begleiter legten an der Mosel entlang die Strecke von Machern nach Wehlen zu Fuß zurück.
Und auch der Wein kam nicht zu kurz. Dazu luden Weinlieder und auch die Wehlener Weinkönigin herzlich ein. So fand das eine und andere Glas der „Wehlener Sonnenuhr“ seinen Weg in die Thürer Kehlen, so dass bei guter Stimmung die Heimreise angetreten werden konnte.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Männerchor Thür zog positive Jahresbilanz 2015
|
|
|
|
Thürer Scheunenabend geplant
|
|
 |
 |
|
Zentrale Tagesordnungspunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins 1905 Thür am 12.03.2016 waren neben dem Geschäfts- und Kassenbericht die Ehrung langjähriger Sänger und Mitglieder, die Wahlen zum Vorstand sowie die Vorstellung des Vereinsprogramms 2016.

Peter Weiler, Vorsitzender des Kreischorverbandes Mayen, zeichnete Richard Schneider für 60jährige Singtätigkeit und Klemens Waldorf für 50jährige Singtätigkeit jeweils mit Ehrennadel und Urkunde des Deutschen Chorverbandes aus. Außerdem wurden Klemens Waldorf und Paul Blum aufgrund 50jähriger Mitgliedschaft im Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Vorsitzenden Friedrich Hermes und Rolf Müller dankten den Geehrten für ihre langjährige Treue zum Verein und überreichten ein Präsent.
In seinem Geschäftsbericht konnte Geschäftsführer Theo Loscheider eine erfreuliche Bilanz der Vereinstätigkeit des vergangenen Jahres ziehen. Besonders hob er die Teilnahme am Meisterchorsingen in Bockenau (Landkreis Bad Kreuznach) hervor, bei dem der Chor erneut den Titel "Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz" erringen konnte, der 8. Titel in der Vereinsgeschichte. Ferner wurden das Wandelkonzert anlässlich des 110jährigen Vereinsbestehens sowie das Weihnachtskonzert am 27.12.15 als besondere Höhepunkte des Vereinslebens herausgestellt.
Nach dem Geschäftsbericht erstattete Kassierer Lothar Wagner den Kassenbericht. Die Kassenprüfer bestätigten den Kassierern Lothar Wagner und Kurt Wiemann eine sorgfältige und einwandfreie Kassenführung, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Bei den turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen wurde Rainer Waldorf als Beisitzer der Aktiven neu in den Vorstand gewählt, weil der bisherige Beisitzer Peter Wilkes aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte. Vorsitzender Hermes dankte Peter Wilkes mit einem Präsent für die gute Zusammenarbeit im Vorstand und dankte ihm ferner für seine Bereitschaft, weiterhin als Sänger im Verein aktiv zu sein. Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Friedrich Hermes und Rolf Müller (Vorsitzende), Theo Loscheider und Bertram Ochs (Geschäftsführer), Kurt Wiemann und Lothar Wagner (Kassierer), Johannes Ellerich, Rainer Waldorf, Jürgen Jakob und Paul Blum (Beisitzer). Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Klemens Waldorf, Fritz Hanke und Alois Diewald.
Abschließend stellte der Vorsitzende das Jahresprogramm 2016 vor. Konnte der Verein mit dem Neujahrsempfang bereits einen ersten Höhepunkt in diesem Jahr gestalten, so folgt als weitere besondere Veranstaltung am Samstag, 10.09., ein Thürer Scheunenabend. Geplant ist ein buntes und lockeres Programm aus Gesang, Musik und Mundartvortrag. Auch neue Sänger sind zur Mitwirkung an diesem Scheunenabend herzlich eingeladen. Dazu können in einem Projekt „Männerchor“ neue Sänger das gemeinsame Singen an einfachen – aber interessanten – Liedsätzen mit den Sängern des Männerchores ausprobieren und am Scheunenabend präsentieren. Interessierte sind zur Mitwirkung herzlich eingeladen. Vom 6. bis 9. Mai werden wieder gemeinsam mit dem Junggesellenverein die Veranstaltungen zur Thürer Kirmes durchgeführt. Die Teilnahme an einem Wandelkonzert in Wehlen/Bernkastel-Kues (So. 03.07.) sowie am Konzert der Meisterchöre – veranstaltet vom WerkChor Rasselstein – in der Andernacher Mittelrheinhalle (Sa. 29.10.) runden das Jahresprogramm ab.
|
 |
 |
|
Neujahrsempfang 2016
|
 |
 |
|
 Mehr als 200 Gäste konnte Vorsitzender Friedrich Hermes zum Neujahrsempfang 2016 am 17.01.2016 in der Thürer Gemeindehalle begrüßen, darunter die Bürgermeister Jörg Lempertz und Rainer Hilger, den langjährigen Chorleiter Karl-Heinz Kohns sowie den Leiter der Realschule plus Mendig, Realschulrektor Christian Waters.
Unter der Leitung von Chordirektor Lothar Scheid eröffneten die Sänger aus Thür mit einer musikalischen Begrüßung den Neujahrsempfang. Es folgte ein erstklassiges Rahmenprogramm, das neben dem Männerchor von der Big-Band der Realschule Mendig plus gestaltet wurde. Die 23 jungen Musikerinnen und Musiker der Schulband präsentierten sich unter der Regie von Realschullehrer Reinhard Lisecki in Bestform. Sie waren nicht nur mit musikalischem Können sondern auch mit viel Begeisterung bei der Sache. Es gab sogar eine improvisierte „Co-Produktion“, als Johannes Ellerich vom Thürer Männerchor für die durch Krankheit verhinderte Sängerin spontan die Solorolle im „Halleluja“ von Leonhard Cohen übernahm. Mit ihren Musikbeiträgen spielte sich die Schulband der Realschule Mendig plus in die Herzen der Zuhörer, so dass sie ohne eine Zugabe nicht von der Bühne gelassen wurde.
Traditionell zum Neujahrsempfang des Männerchores Thür gehören auch die Neujahrsansprache von Bürgermeister Rainer Hilger sowie die Einladung zu einem köstlichen Kuchenbüfett. Ortsbürgermeister Rainer Hilger zog in seiner Ansprache eine positive Bilanz des Jahres 2015. Das Ortsbild der Gemeinde sei weiter entwickelt worden, z. B. durch den Ausbau der Segbachstraße und der Neugestaltung des Platzes um das Kriegerehrenmal mit dem teilweise freigelegten Bachlauf. Mit beachtlichem ehrenamtlichen Engagement sei ein weiterer Teil des Dorfplatzes saniert und eine Streuobstwiese angelegt worden. Auch für 2016 seien weitere Entwicklungsprojekte vorgesehen, z. B. der Ausbau des ehemaligen Sportplatzes als Baugebiet.
Eine große Neujahrs- und Saalverlosung sowie einen klangvoller abschließender Auftritt des Männerchores rundeten den gelungenen Neujahrsempfang ab.
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
|
Wunderbares Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Johannes Thür
|
 |
 |
|
Am Sonntag, 27.12.2015, - dem Thürer Patronatsfest und dem Tag der früheren Thürer Win- terkirmes - hatte der Männerchor Thür zum Weihnachtskonzert in die Pfarrkirche St. Johannes geladen. Nahezu 250 Besucher folgten der Einladung und füllten damit die Kirche bis auf den letzten Platz. Sie sollten nicht enttäuschend werden, denn sie erlebten ein Konzert der Extraklasse. Gestaltet wurde das bemerkenswerte Konzert durch das Chorensemble Chorschatten Reinsfeld, die Schützenkapelle Mendig, die Solisten Judith Ritter, Johannes Ellerich und Walter Müller in Begleitung von Beate Michel sowie durch den Männerchor Thür.
Eindrucksvoll boten die Interpreten des Konzerts mit ihren Liedern und instrumentellen Darbietungen einen musikalischen Spannungsbogen von klassischen Weihnachtsliedern bis zu modernen weihnachtlichen Arrangements. Das Chorensemble Chorschatten aus Reinsfeld unter der Leitung von Andrea Stüber bewies dabei seine besondere Klasse mit modern arrangierten Weihnachtsliedern, die von dem Chorensemble hervorragend interpretiert wurden.
Die Schützenkapelle Mendig unter der Leitung von Werner Krings gab mit ihren eindrucksvollen Darbietungen dem Konzert eine besondere Note. Auch in dem Thürer Konzert zeigte die Schützenkapelle Mendig mit ihren Programmbeiträgen, dass sie ein Musikensemble mit Rang und Namen ist.
Als eine besondere Bereicherung des Konzerts erwiesen sich wieder einmal die Solisten Judith Ritter, Johannes Ellerich und Walter Müller, souverän und zugleich einfühlsam begleitet von Beate Michel. Auch der gastgebende Männerchor Thür unter der Leitung von Lothar Scheid konnte mit seinen Chorvorträgen überzeugen und das hohe Niveau des Konzerts abrunden.
Nach 2 Stunden ging ein stimmungsvolles und eindrucksvolles Konzert zu Ende, dessen Programm abwechslungsreich und erstklassig gestaltet war.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Männerchor Thür wieder Meisterchor
|
|
|
|
Thürer Sänger holten den 8. Meisterchortitel
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Männerchor bei der Meisterchorprüfung in Bockenau am 07.11.2015
|
|
|
|
Große Freude beim Männerchor Thür: der Chor errang beim Bundesleistungssingen der Stufe III (Meisterchorsingen) in Bockenau (Landkreis Bad Kreuznach) mit Chordirektor Lothar Scheid erneut den Titel „Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz“ und ist damit berechtigt, weitere 5 Jahre diesen begehrten Titel in seinem Vereinsnamen zu tragen.
Das Meisterchorsingen ist die Endstufe des mehrstufigen Bundesleistungssingens und stellt damit höchste Anforderungen an die teilnehmenden Chöre. Vier Liedvorträge aus verschiedenen Musikepochen und unterschiedlicher Kompositionsformen sind dabei zu bewältigen. Beim Meisterchorsingen in der Bockenauer-Schweiz-Halle hatte der Männerchor Thür einer dreiköpfigen Fachjury die beiden Chorwerke „Ubi caritas“ von Ola Gjeilo (als Wahlpflichtchorwerk) und „Abendfriede am Rhein“ von Mathieu Neumann (als Originalkomposition eines Chorwerkes) sowie als frei gewähltes Werk „O du schöner Rosengarten“ im Satz von Kurt Lissmann und das Deutsche Volkslied „Abend wird es wieder“ im Satz von Ludwig Erk vorzutragen.
Für ihre Leistungen erhielten die Thürer Sänger jeweils zweimal die Noten „sehr gut“ und „gut“ und können sich damit wieder zu den besten Chören des Chorverbandes Rheinland-Pfalz zählen. Mit dem Erfolg in Bockenau haben sich damit Wochen und Monate einer intensiven Probenarbeit für Chor und Chorleiter gelohnt. Für Chordirektor Lothar Scheid, der den MGV 1905 Thür seit 2012 leitet, ist es der 1. Meisterchortitel mit dem Männerchor Thür und für den Chor der 8. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Bisherige Meisterchortitel wurden errungen auf den Meisterchorsingen 1977 in Betzdorf, 1981 in Mülheim-Kärlich, 1989 in Klüsserath, 1995 in Nentershausen, 1999 in Nickenich, 2004 in Nentershausen, 2009 in Bad Neuenahr-Ahrweiler und nun 2015 in Bockenau. Der Chor kann damit seit Jahrzehnten eine herausragende Leistungsbilanz aufweisen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Thürer Männerchor mit seinem Chorleiter, Lothar Scheid (3.von rechts) nach seinem erfolgreichen Auftritt in Bockenau am 07.11.2015
|
|
|
|
|
|
|
|
110-jähriges Vereinsbestehen des MGV 1905 Thür
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
Ehrungen für außergewöhnliche Leistungen
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung des Männerchores Thür am 13.03.2015
|
|
|
|
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des MGV 1905 Thür konnte der Vorsitzende Friedrich Hermes zahlreiche Mitglieder begrüßen. Zentrale Tagesordnungspunkte der Versammlung waren neben dem Geschäfts- und Kassenbericht die Ehrung langjähriger Mitglieder und Vorstandsmitglieder sowie die Wahlen zum Vorstand.

Ein ganz besonderes Jubiläum feiert in diesem Jahr der erste Vorsitzende, Friedrich Hermes: Er bekleidet dieses Amt seit nunmehr 40 Jahren. Rolf Müller, der zweite Vorsitzende, dankte für den Verein, ließ in seiner Laudatio die 4 Jahrzehnte Revue passieren und hob dabei einige besondere Höhepunkte heraus. „Du hast wie kein Anderer diesen Verein, dem Du seit mehr als einem Drittel seiner Existenz vorsitzt, geprägt. Durch Dich ist der MGV Thür zum kulturellen Gesicht und Botschafter der Gemeinde geworden“, fasste er die Lebensleistung des Jubilars zusammen. Lothar Käsgen, Geschäftsführer des Kreischorverbandes Mayen, schloss sich diesem Dank an und überreichte im Namen des Chorverbandes Rheinland-Pfalz eine Ehrenurkunde für diesen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz. Die Sänger des MGV hatten gesammelt, überreichten als Ausdruck ihres Dankes dem Jubilar eine Stele und vergaßen dabei auch nicht, der Ehefrau Irmgard für ihr Verständnis und ihre Unterstützung für die Leidenschaft ihres Gatten zu danken. In bewegten Worten bedankte sich Friedrich Hermes bei dem zweiten Vorsitzenden, Rolf Müller, sowie bei Lothar Käsgen für die Ehrung und dankte seinerseits allen, die ihn in diesen 4 Jahrzehnten als Vorsitzender unterstützt haben.
Alfred Dreiser, der in diesem Jahr sein goldenes Vereinsjubiläum begehen kann, wurde auf Vorschlag des Vorstands durch die Versammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Bereits seit 60 Jahren ist Karl Schopp aktiver Sänger. Für dieses besondere Engagement zeichnete ihn Lothar Käsgen mit der Ehrennadel und einer Urkunde des Deutschen Chorverbandes aus. Paul Blum erhielt für mehr als 25-jähriger Vorstandsarbeit im Männergesangverein Thür eine Ehrenurkunde des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Der 2. Vorsitzende des MGV 1905 Thür, Rolf Müller, würdigte diese Leistungen und dankte im Namen des Vereins den Geehrten für ihre langjährige Vereinstreue mit einem Präsent.

Bei den turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt, so dass sich der Vorstand wie folgt zusammensetzt: 1. Vorsitzender Friedrich Hermes, 2. Vorsitzender Rolf Müller, Geschäftsführer Theo Loscheider und Bertram Ochs, Kassierer Kurt Wiemann und Lothar Wagner, Beisitzer Peter Wilkes, Johannes Ellerich, Paul Blum und Jürgen Jakob. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Richard Schneider, Alfons Uelmen und Rainer Hilger.
Im Geschäftsbericht ließ der 1. Geschäftsführer Theo Loscheider in abwechslungsreicher Form die umfangreiche Vereinstätigkeit des vergangenen Jahres noch einmal lebendig werden. Zum Schluss hob er die sehr gute Beteiligung der Sänger an den wöchentlichen Proben hervor; sie sei ein Indiz für die große Zustimmung, die die Probenarbeit des Chorleiters Lothar Scheid bei den Sängern genieße.
Nach dem Geschäftsbericht erstattete Kassierer Lothar Wagner den Kassenbericht. Die Kassenprüfer bestätigten den Kassierern Lothar Wagner und Kurt Wiemann eine sorgfältige und einwandfreie Kassenführung, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Abschließend stellte der erste Vorsitzende das Jahresprogramm 2015 vor. Mit dem Neujahrsempfang konnte der MGV bereits einen ersten Höhepunkt im Veranstaltungsjahr der Gemeinde gestalten. Dem werden mit dem Wandelkonzert am Samstag, dem 30. Mai, anlässlich des 110jährigen Vereinsbestehens und dem Weihnachtskonzert in der Thürer Pfarrkirche am Sonntag, dem 27. Dezember, noch weitere attraktive Veranstaltungen folgen. Mit dem Wandelkonzert wird der Verein wieder einen neuen Weg in der Konzertgestaltung beschreiten. Das Konzert findet nacheinander in drei Teilen an drei verschiedenen Orten statt: in der Thürer Pfarrkirche, im benachbarten Hof Berresheim und in der Dorfscheune. Die Besucher „wandeln“ während des Konzertes gemeinsam mit den Künstlern zu den verschiedenen Orten und erleben dort unterschiedliche Programme. Wie in jedem Jahr werden vom 8. bis 11. Mai wieder gemeinsam mit dem Junggesellenverein die Veranstaltungen anlässlich der Thürer Kirmes durchgeführt. Schließlich wird sich der Chor beim Bundesleistungssingen der Stufe III (Meisterchorsingen) des Chorverbandes Rheinland-Pfalz am Samstag, dem 07. November, erneut den Juroren stellen.
Abgerundet wurde die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung durch ein gemeinsames Essen sowie durch Filmvorträge vom Neujahrsempfang 2015 sowie vom diesjährigen Thürer Fastnachtszug.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Vorstand des MGV 1905 Thür: Vordere Reihe: Jürgen Jakob (Beisitzer), Paul Blum (Beisitzer), Friedrich Hermes (1. Vorsitzender) Dahinter: v.l.: Helmut Engel, Johannes Ellerich (Beisitzer), Peter Wilkes (Beisitzer), Theo Lohscheider (Geschäftsführer), Rolf Müller (2. Vorsitzender), Lothar Wagner (Kassierer)
|
|
|
|
|
|
|
|
Neujahrsempfang des Männerchores Thür
- 200 Besucher feierten mit Thürer Prinzenpaar den Jahresbeginn –
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Männergesangverein 1905 Thür startete mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm in das neue Jahr. Rund 200 Besucher waren der Einladung gefolgt und erlebten einen gelungenen Nachmittag in der Thürer Gemeindehalle. Programmhöhepunkt war zweifellos der Empfang des Thürer Prinzenpaares.
Vor dem Besuch der Tollitäten standen musikalische Vorträge im Vordergrund des Programms. Nach einem Sektempfang wurden die Gäste durch den Chor des MGV 1905 unter der Leitung von Lothar Scheid begrüßt. Anschließend hob Ortsbürgermeister Rainer Hilger in seinem Neujahrsgruß die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für das Leben in der Gemeinde hervor und dankte allen, die sich für Gemeinschaftsaufgaben in der Gemeinde engagierten. Ferner erwähnte er die Vorhaben der Gemeinde im neuen Jahr, so z. B. der Ausbau der Segbachstraße und den 3. Bauabschnitt des Gewerbegebietes. Außerdem werde der Kreuzungsbereich Fallerstraße/Kottenheimer Straße ausgebaut und neu gestaltet. Bevor die Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen wurden, erfreute die Gesangsgruppe FEEZ (Fritz Eultgen, Ewald Müller, Hans Müller, Wolfgang Weidenbach) die Gäste mit einem hervorragenden Gesangsprogramm, das sowohl das Thürer Ortsgeschehen als auch die Ereignisse in der Welt humorvoll Revue passieren ließ.
Nach der Kaffeepause war es dann soweit: Prinz Jockel I. vom närrischen Rat und ihre Lieblichkeit Prinzessin I. vom Kaiserplatz zogen mit Hofstaat, Kaiserplatz-Garde und in musikalischer Begleitung des Musikzugs Thür ein und wurden dabei begeistert gefeiert von ihren Thürer Untertanen. Prinz Jockel und Prinzessin Sandra zeigten sich so auch in bester Stimmung und nach der Vorstellung ihres Hofstaates präsentierte das Prinzenpaar mit seinem Gefolge ein musikalisches Feuerwerk der guten Laune und die Kaiserplatz-Garde glänzte mit ihrem Gardetanz.
Anschließend hatte die Gesangsgruppe FEEZ ein närrisches Ständchen für den hohen Besuch vorbereitet, mit dem sie voll den Stimmungsnerv der närrischen Hoheiten und des Publikums traf. Der stürmische Applaus für die Gruppe leitete dann den Abschluss des Neujahrsempfangs ein, den die Sänger des Männerchores gestalteten. Nach dem Augustin-Rap erklang zur Ehren der Prinzessin in Abwandlung einer Volksweise das Lied „Ei, Prinzessin vom Lande“. So geehrt mischte sich das Prinzenpaar unter die Sänger und mit dem gemeinsam gesungenen Schunkellied „Im Weinparadies“ fand der Neujahrsempfang des Männerchores seinen stimmungsvollen Abschluss.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Fotografische Nachlese einer Sonderprobe am 20.09.2014
|
|
|
|
 Zusätzlich zu den wöchentlichen Proben mit Chordirektor Lothar Scheid trafen sich die Sänger des Männerchores am Samstag, 20.09.2014, zu einer dreistündigen Sonderprobe mit der Gesangspädagogin und Konzertsängerin Antonia Lutz aus Konz/Mosel. Unter ihrer kompetenten Leitung machten die Sänger wichtige und interessante Übungen in den Bereichen Atmung, Resonanz und Stimmsitz. Diese Aspekte wurden dann anhand konkreter Chorsätze in die Praxis umgesetzt. Die Sonderprobe mit Antonia Lutz machte sichtlich allen Sängern viel Freude und zeigte bei abschließenden Chorvorträgen auch entsprechenden Erfolg.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Scheunenkonzert mit Weinprobe in Thürer Dorfscheune Stimmungsvolle Abschlussveranstaltung im Rahmen der 19. Ars Vulcanica
|
|
|
|
Der Männerchor Thür hatte im Rahmen der 19. Ars Vulcanica zu einem Konzert mit Weinprobe eingeladen. Rund 100 Besucher waren der Einladung gefolgt und erlebten in der Thürer Dorfscheune ein Konzert besonderer Art: ausgesuchte Tropfen von der Mosel und unterhaltsame Musik trafen aufeinander. Die Weine wurden von einem Weingut in Graach bei Bernkastel-Kues vorgestellt und an die Besucher ausgeschenkt – u. a. durch die Thürer Maikönigin Theresa Ellerich und ihre Assistentinnen Luisa Schäfer, Lea Breitbach und Pauline Schneider – und zwischen den Weinproben präsentierten der Männerchor Thür unter der Leitung von Chordirektor Lothar Scheid, die Gesangsgruppe „4-Takt“ sowie die Solisten Johannes Ellerich und Walter Müller ein abwechslungsreiches musikalisches Programm.
Dabei durften natürlich Lieder und Melodien rund um das Thema „Wein“ nicht fehlen. So begrüßte der Männerchor Thür mit den Weinliedern „Bacchus, edler Fürst des Weins“ und „Im Weinparadies“ die Gäste und stimmte sie damit auf den Genuss der ersten Weinproben ein. Auch die Solisten Walter Müller und Johannes Ellerich trugen gekonnt in Begleitung von Beate Michel zur guten Wein-Stimmung der Gäste bei; Walter Müller mit der Aufforderung „Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein“ und mit dem Chianti-Lied, in das die Besucher bereitwillig mit einstimmten. Johannes Ellerich interpretierte „Die Lindenwirtin“ (Keinen Tropfen im Becher mehr) in so überzeugender Form, dass die Winzerin von der Mosel spontan zur Hilfe eilte und sein Glas wieder füllte.
Ein weiterer Ohrenschmaus waren die Auftritte des gemischten Quartetts „4-Takt“. Die Gesangsgruppe (Barbara Krämer, Carolin Leitzgen, Martin Schleimer und Lothar Scheid) überzeugte im ersten Auftritt mit „Shower the people“ (James Taylor) und mit „Das Beste“ (Silbermond). Im zweiten Auftritt setzten sie musikalische Leckerbissen wie „Engel“ (von Rammstein) und „Mambo“ (von Grönemeyer) so gekonnt in Szene, dass sie um eine Zugabe nicht herumkamen. Den musikalischen Abschluss der gelungenen Veranstaltung im stimmungsvollen Flair der Thürer Dorfscheune machte dann der Männerchor Thür mit dem Spiritual „Down by the riverside“ und dem Augustin-Rap.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eindrucksvolles Sommerkonzert in der Fraukirch am 06.07.2014
|
|
|
|
Zu einem stimmungsvollen und abwechslungsreichen Konzert hatte der Männerchor Thür eingeladen. Die zahlreichen Besucher in der bis auf den letzten Platz besetzten Fraukirch erlebten ein erstklassiges Konzert, in dem Chor- und Sologesang mit Instrumentalmusik und Gedichtvorträgen sich abwechselten.
Neben dem gastgebenden Männerchor Thür unter der Leitung von Chordirektor Lothar Scheid gestalteten der WerkChor Rasselstein (Leitung Chordirektor Karl-Heinz Kohns), die Solisten Johannes Ellerich, Walter Müller und Judith Ritter sowie Pia Fiebiger (Violine) und Simona Tauber (Cello) das musikalische Programm. Die beiden rheinland-pfälzischen Meisterchöre präsentierten dabei ein Programm mit Chor- und Liedsätzen aus unterschiedlichen Musikepochen, so z. B. die Passionsmotette „Christus factus est“ aus dem 16. Jahrhundert, den neuzeitlichen Chorsatz „Tambursgesell“ und den Rap-Gesang des 21. Jahrhunderts über den „lieben Augustin“ (Männerchor Thür) oder den romantischen Chorsatz „Die Nacht“ und die moderne Fassung des „Miserere“ (WerkChor Rasselstein). Beide Chöre überzeugten mit klanglicher Brillanz und herausragender Interpretation der jeweiligen Chorsätze. Auch der Fraukirch als alter Marien-Wallfahrtskirche erwiesen die Mitwirkenden des Programms die Ehre: der Männerchor Thür mit dem Gruß des Engels Gabriel (Mater Dei) sowie die Solisten mit „Mutter Maria“ (Walter Müller) und dem „Ave Maria“ (Johannes Ellerich). An die Welt des Mittelalters, als die heutige Fraukirch erbaut wurde, erinnerte Anton Pung mit dem Gedicht „Der Falke“, das Der von Kürenberg vor etwa 850 Jahren verfasst und niedergeschrieben hat. Zunächst trug er das Gedicht in mittelhochdeutscher Sprache vor und danach schaltete er in die Gegenwart um und präsentierte das Gedicht in neuhochdeutscher Übersetzung. Musikalische Gegenwart bot dann auch Judith Ritter, die mit zwei modernen Musical- und Filmmelodien („Defying Gravity“ und „Let it go“) das Konzertprogramm bereicherte. Begleitet wurden die Solisten auf einfühlsame und souveräne Art von Beate Michel. Zwischen den Chorsätzen konzertierten Pia Fiebiger und Simone Tauber mit Stücken für Violine und Cello und verliehen damit dem Konzert eine besondere Note. Für die herausragenden Leistungen erhielten die Mitwirkenden am Ende des Konzerts stehende Ovationen des Publikums, so dass nach dem stimmungsvollen Finale der beiden Chöre („Abendfrieden“ von Rudolf Desch) das Konzert ohne eine Zugabe nicht beendet werden konnte.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Jahreshauptversammlung 2014 des Männerchores Thür Ehrungen und Wechsel im Amt des 2. Vorsitzenden
|
 |
 |
|
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des MGV 1905 Thür am 28.03.2014 konnte Vorsitzender Friedrich Hermes zahlreiche Mitglieder sowie Chorleiter Lothar Scheid begrüßen. Der Vorsitzende dankte Lothar Scheid für dessen beachtliches und erfolgreiches Engagement zugunsten des Vereins, das auch durch die Anwesenheit bei der Jahreshauptversammlung deutlich werde. Zentrale Tagesordnungspunkte der Versammlung waren neben dem Geschäfts- und Kassenbericht die Ehrung langjähriger Sänger und Mitglieder und die Wahlen zum Vorstand.
Für 50jährige Singtätigkeit konnte Lothar Käsgen, Geschäftsführer des Kreischorverbandes Mayen, Karl-Heinz Wilkes mit der Goldenen Ehrennadel und Urkunde des Deutschen Chorverbandes und für 40jährige Singtätigkeit Helmut Engel mit der Goldenen Ehrennadel des Chorverbandes Rheinland-Pfalz auszeichnen. Außerdem wurden die Mitglieder Karl-Heinz Wilkes, Karl Schopp und Rudolf Heyen aufgrund 50jähriger Mitgliedschaft im Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt. 
Bei den Vorstandswahlen gab es einen Wechsel im Amt des 2. Vorsitzenden. Da Helmut Engel, 2. Vorsitzender seit 1997, aus persönlichen Gründen für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung stand, war eine Neuwahl erforderlich. Zum neuen 2. Vorsitzenden wurde Rolf Müller gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt, so dass sich der Vorstand wie folgt zusammensetzt: 1. Vorsitzender Friedrich Hermes, 2. Vorsitzender Rolf Müller, Geschäftsführer Theo Loscheider und Bertram Ochs, Kassierer Kurt Wiemann und Lothar Wagner, Beisitzer Peter Wilkes, Johannes Ellerich, Paul Blum und Jürgen Jakob. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Klemens Waldorf, Herbert Klabautschke und Heinz Reudelsterz.
Vorsitzender Friedrich Hermes dankte in bewegten Worten dem scheidenden 2. Vorsitzenden Helmut Engel für dessen 17-jährige Vorstandsarbeit. „Auf Helmut Engel war stets Verlass!“ – so Vorsitzender Hermes; er sprach dem bisherigen 2. Vorsitzenden Dank und Anerkennung des Vereins aus und überreichte ihm Präsente des Vereins.
Im Geschäftsbericht ließ der 1. Geschäftsführer Theo Loscheider die umfangreiche Vereinstätigkeit des vergangenen Jahres noch einmal lebendig werden. Mit visueller Unterstützung berichtete er von den vielfältigen Aktivitäten des Vereins. Besonders erwähnte er die Ausweitung des Chor-Repertoires mit dem „Augustin-Rap“. Mit dem Augustin-Rap habe der Chor einen neuen Weg beschritten, der die Zuhörer immer wieder bei Auftritten begeistere und zugleich den Sängern sehr viel Spaß mache. Als Fazit hielt Theo Loscheider abschließend fest: „Singen macht Spaß und Singen in einem Chor, der auch bereitwillig neue Wege mitgeht, macht sehr viel Spaß.“
Nach dem Geschäftsbericht erstattete Kassierer Lothar Wagner den Kassenbericht. Die Kassenprüfer bestätigten den Kassierern Lothar Wagner und Kurt Wiemann eine sorgfältige und einwandfreie Kassenführung, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Abschließend wurde das Jahresprogramm 2014 vorgestellt. Während mit dem Neujahrsempfang bereits eine Veranstaltung des Jahres erfolgreich absolviert wurde, stehen mit dem Fraukirch-Konzert (Sonntag, 06.07.), dem Scheunenkonzert mit Weinprobe in der Thürer Dorfscheune (Samstag, 13.09.) und einem Konzert in der evangelischen Kirche Mendig (Sonntag, 19.10.) noch weitere attraktive Veranstaltungen im Jahreskalender des Vereins.
Außerdem gibt es mit der erneuten Teilnahme am Bundesleistungssingen der Stufe III (Meisterchorsingen) des Chorverbandes Rheinland-Pfalz in Bitburg (Samstag, 08.11.) ein weiteres wichtiges Vereinsziel. Und schließlich werden vom 9. bis 12. Mai wieder gemeinsam mit dem Junggesellenverein die Veranstaltungen anlässlich der Thürer Kirmes durchgeführt.
Abgerundet wurde die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung durch ein gemeinsames Essen sowie durch Liedvorträge des Chores.
|
|
|
 |
 |
|
Der Vorstand des MGV Thür: Lothar Scheid (Chorleiter), Rolf Müller (2. Vorsitzender), Lothar Wagner (Kassierer), Paul Blum (Beisitzer), Theo Lohscheider (Geschäftsführer), Peter Wilkes (Beisitzer), Friedrich Hermes (1. Vorsitzender), Kurt Wiemann (Kassierer) und Helmut Engel (bisheriger 2. Vorsitzender).
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Neujahrsempfang des Männerchores Thür

Auch in das Jahr 2014 startete der Thürer Männerchor mit einem Neujahrsempfang, zu dem Vorsitzender Friedrich Hermes etwa 200 Gäste begrüßen konnte, darunter Ortsbürgermeister Rainer Hilger, Bürgermeister Jörg Lempertz und Pfarrer Ralf Birkenheier. Neben hervorragenden Musikbeiträgen bot der Neujahrsempfang seinen Gästen wieder ein köstliches Kuchenbüffet. 
Unter der Leitung seines Dirigenten Lothar Scheid eröffneten die Sänger aus Thür den Neujahrsempfang mit einer musikalischen Begrüßung. Mit einem Neujahrsspruch wünschten sie ihren Gästen „Frieden und Gesundheit“ für das neue Jahr; und auch in dem folgenden Gospel “All night all day“ sowie in dem Augustin-Rap präsentierten sich die Sänger des Meisterchores in bester Verfassung. Eine weitere Bereicherung des Programms war die Dixieland-Jazz-Band der Albert-Schweitzer-Realschule plus Mayen, die unter der Leitung von Gerhard Müller mit rhythmisch akzentuierten und wirkungsvoll interpretierten Melodien die Zuhörer erfreuten.

In seinem Neujahrsgruß dankte Ortsbürgermeister Rainer Hilger den Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement in der Gemeinde: „Ohne dieses Bürgerengagement stünden wir nicht da, wo wir heute stehen“. Ferner ging der Ortsbürgermeister auf die aktuelle Entwicklung in der Gemeinde ein. So zeige die Erschließung des Gewerbegebietes erste finanzielle Früchte, die sich deutlich im Haushaltsplan widerspiegelten. Als nächste Vorhaben der Gemeinde nannte er u. a. Nutzung des ehemaligen Sportplatzes als Baugebiet, den Bau eines Bolzplatzes sowie den Ausbau der Segbachstraße mit teilweiser Freilegung des Bachlaufes. Die Umgestaltung des Sportplatzgeländes, das seit Jahren nicht mehr für sportliche Zwecke genutzt werde, sei ihm als leidenschaftlicher Fußballer nicht leicht gefallen. Aber angesichts der Bauanfragen junger Bürger gebe es dazu keine sinnvolle Alternative.
Nach der Neujahrsansprache des Bürgermeisters wurden die Gäste zu einem reichhaltigen und leckeren Kuchenbüffet eingeladen.
Danach ging es im musikalischen Programm weiter mit den „Thürer Mädchen“, die unter der Leitung von Stephan Müller mit einem neuen Liedprogramm aufwarteten: „Tage wie diese“, „Der Löwe schläft heut Nacht“ und natürlich „Mir sajn Thüre Mädsche“ kamen beim Publikum gut an und wurden mit lang anhaltendem Applaus belohnt. Nach einer allgemeinen Verlosung und einer Saalverlosung mit attraktiven Preisen intonierte der Thürer Männerchor das Spiritual „Little David play on your harp“ und das klangvolle Weinlied „Bacchus, edler Fürst des Weins“, ehe die „Thürer Mädchen“ den Männerchor verstärkten und mit einem gemeinsamen Chor von über 60 Frauen und Männer den Rap „Hit the road, Jack“ vortrugen und damit das Publikum begeisterten.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hervorragendes Adventskonzert in Thürer Pfarrkirche
|
|
|
|
Mit einem Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Johannes bot der Männergesangverein 1905 Thür zwei musikalisch beeindruckende Stunden zum 3. Adventssonntag und zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Zweihundert Zuhörer in der voll besetzten Thürer Pfarrkirche dankten zum Schluss mit lang anhaltendem Applaus den Mitwirkenden für die hervorragenden Leistungen und für das abwechslungsreiche Programm des Adventskonzertes.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Gestaltet wurde das bemerkenswerte Konzert durch den Gemischten Chor Cäcilia Rüber unter der Leitung von Rolf Schorn, dem Männerchor Thür unter der Leitung von Lothar Scheid, den Solisten Judith Ritter, Johannes Ellerich, Walter Müller und Beate Michel am Klavier sowie dem Mandolinen-Club Mosella Reil unter der Leitung von Johann Martschenko.
Eindrucksvoll präsentierten die Interpreten einen musikalischen Spannungsbogen, der sich von klassischen und romantischen Kompositionen über volkstümliche adventliche und weihnachtliche Klänge bis zu Stücken der Moderne erstreckte.
Gleich zu Beginn stimmten die Gastgeber die Zuhörer mit dem Nachtwächterlied „Hört ihr Herrn und lasst euch sagen“ in das abendliche Adventskonzert ein. Walter Müller intonierte vom Altar aus einzelne Strophen und der Chor antwortete mit dem Refrain und schritt dabei vom Kircheneingang in den Altarraum, ehe er dort mit der romantischen Komposition „Schöne Nacht“ den stimmungsvollen Einstieg fortsetzte. Das „Halleluja“ von Kobi Oshrat und Shimrat Orr – dem Grand-Prix-Siegerlied von 1973 – war dann ein erster musikalischer Höhepunkt im Konzertprogramm des Thürer Männerchores.
Ebenso überzeugte der Gemischte Chor Cäcilia Rüber, der in seinem ersten Auftritt mit dem Spiritual „Steal away“, mit „Locus iste“ von Anton Bruckner und mit dem „Gegrüßet seist du, Maria“ die Zuhörer beeindrucken konnte.
Mit herausragenden Stimmen bereicherten die Solisten Judith Ritter, Johannes Ellerich und Walter Müller in Begleitung von Beate Michel das Konzertprogramm, ob mit „The Infant King“, „Weihnachten“ (Judith Ritter) und „Drei Kön`ge wandern aus Morgenland“ (Johannes Ellerich) oder mit dem Christrosenlied „Es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit“ und „Weiße Weihnacht“ (Walter Müller).
Eine ganz besondere Note erhielt das Konzertprogramm durch die Vorträge des Mandolinen-Clubs Mosella Reil. Die abgerundeten und sauberen Klänge des Mandolinen-Orchesters von der Mosel waren eine stimmungsvolle und anspruchsvolle Ergänzung der gesanglichen Darbietungen, so die Ouvertüren „Mignonette“ und „La Festa Splendora“ und das „Concertino Veneziano“ von Ralph Paulsen-Bahnsen, eine eingängige und zugleich anspruchsvolle Komposition für Sopranblockflöte und Zupforchester. Im zweiten Auftritt des Mandolinen-Orchesters waren es dann vor allem der „Wintertraum“ (aus „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi) und das „Ave Maria“ von Franz Schubert, die die Besucher begeisterten.
Im weiteren Konzertverlauf stimmten auch die Chöre auf das Weihnachtsfest ein. Darunter waren einfühlsam und zart gesungene Lieder wie „O du stille Zeit“, „Mater Dei“ (Männerchor Thür) und „Maria durch ein Dornwald ging“ und „Es wird schon gleich dunke l (Gemischter Chor Rüber). Mit dem tschechischen Choral „Der kleine Trommler“ setzte der Gemischte Chor Rüber einen eindrucksvollen Schlusspunkt in seinem zweiten Auftritt.
Ehe dann beide Chöre sich zum Abschluss des Konzertes mit dem Weihnachtslied „Adeste fideles“ zu einem harmonischen Klangkörper vereinten, stellte der Männerchor Thür mit den „Weihnachtsglocken“ und mit dem klang- und stimmungsvollen Vortrag „Jerusalem“ von Stephen Adams (Solo: Johannes Ellerich) seine chorischen Qualitäten unter Beweis.
Zum Schluss konnte Friedrich Hermes, Vorsitzender des Männerchores Thür, allen Mitwirkenden für die beeindruckenden Leistungen danken und die Besucher dazu einladen, mit den Chören und der Instrumentalgruppe gemeinsam das Adventslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ anzustimmen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Männerchor auf Vereinstour
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Sommerfest des Männerchores Thür
mit Spiel und Spaß
Zu einem Sommerfest mit Spiel und Spaß hatte der Männerchor Thür seine Sänger mit ihren Frauen am Samstag, 29.06.2013, in die Dorfscheune und auf die Dorfwiese eingeladen. Mit dabei war auch Chordirektor Lothar Scheid, als der 1. Vorsitzende Friedrich Hermes die Vereinsfamilie zu Kaffee und Kuchen in der Dorfscheune begrüßen konnte. Nach der leiblichen Stärkung stand dann ein Boule-Turnier auf dem Programm.
Unter "strenger Aufsicht" des dreiköpfigen Schiedsrichterteams (Johannes Schneider, Norbert Schumacher, Armin Merkler) wurden die Mannschaften mit jeweils 2 Spielern ausgelost und danach ging es zum Spielplatz auf der Dorfwiese. Spielleiter Johannes Schneider überzeugte sich vom einwandfreien technischen Zustand der Spielkugeln; das Turnier konnte beginnen. Die Spieler versuchten mit verschiedenen Wurfmethoden (z. B. "französische Wurfhaltung" = Handrücken nach oben, oder mit der sogen. "Kottenheimer Wurfhaltung" = Handrücken nach unten) ihre eigenen Kugeln so nah wie möglich an der Zielkugel (genannt "Schweinchen") zu platzieren.
Nach hartem Wettkampf setzten sich Annelie Reudelsterz und Alois Diewald als Mannschaftssieger durch und Alois Diewald konnte im Endspiel gegen seine Mannschaftskameradin Annelie Reudelsterz nur nach Millimeter-Entscheidung des Schiedsgerichts den Einzelsieg erringen.
Spiel und Spaß des Boule-Turniers fanden ihre Fortsetzung mit einem gemütlichen Beisammensein in der Dorfscheune. Da das Turnier einen kräftezehrenden Einsatz gefordert hatte, stärkten sich alle mit Wurst, Käse, Brötchen oder Baguette-Brot; ein kühles Bier oder das eine oder andere Gläschen Wein durften dabei nicht fehlen. Vorsitzender Friedrich Hermes gratulierte den beiden Turniersiegern Annelie Reudelsterz und Alois Diewald mit Präsenten des Vereins und der Chor präsentierte unter der Leitung von Lothar Scheid den “Augustin-Rapp”, der dann für weitere Stimmung in der Dorfscheune sorgte.
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
Fazit aller Teilnehmer: ein gelungenes Sommerfest in lockerer und humorvoller Atmosphäre.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Jahreshauptversammlung des Männerchores Thür
Ehrung und Rückschau auf das Jubiläumsjahr 2012
Ein zentraler Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung des MGV 1905 Thür war die Ehrung des langjährigen Sängers Reinhard Müller. Für 50jährige Singtätigkeit konnte Peter Weiler, Vorsitzender des Kreischorverbandes Mayen, Reinhard Müller mit der Goldenen Ehrennadel und Urkunde des Deutschen Chorverbandes auszeichnen.
Außerdem wurde Reinhard Müller zusammen mit dem aus persönlichen Gründen nicht anwesenden Alfons Uelmen für 50jährige Mitgliedschaft im Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Weitere wichtige Tagesordnungspunkte waren der Geschäfts- und der Kassenbericht. Im Geschäftsbericht ließ der 1. Geschäftsführer Theo Loscheider die Vereinstätigkeit des vergangenen Jahres noch einmal lebendig werden. Besonders hob er den Chorleiterwechsel hervor, der nach 32-jähriger Tätigkeit von Karl-Heinz Kohns mit dem neuen Chorleiter Lothar Scheid nahtlos und erfolgreich vollzogen werden konnte; ferner erwähnte er die besonderen Aktivitäten des Vereins im Rahmen der 900-Jahr-Feier der Gemeinde Thür. Als Fazit hielt Theo Loscheider abschließend fest: „Das Jahr 2012 war kein gewöhnliches Jahr. Es forderte dem Verein eine Menge Leistung ab. Aber es war ein gutes Jahr. Wir konnten unsere Leistungsfähigkeit mehrfach unter Beweis stellen. Wir hatten das Jahr 2012 mit einem Handicap begonnen, konnten aber mit Hilfe unseres ehemaligen Chorleiters Karl-Heinz Kohns einen neuen musikalischen Leiter gewinnen, der sehr gut zu uns passt. Unter dem Motto „Singen macht Spaß“ starten wir in neue Ära.“
Nach dem Geschäftsbericht erstattete Kassierer Lothar Wagner den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Alois Diewald und Richard Schneider bestätigten den Kassierern Lothar Wagner und Kurt Wiemann eine sorgfältige und einwandfreie Kassenführung, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Bei den Vorstandswahlen wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt, so dass sich der Vorstand weiterhin wie folgt zusammensetzt: 1. Vorsitzender Friedrich Hermes, 2. Vorsitzender Helmut Engel, Geschäftsführer Theo Loscheider und Bertram Ochs, Kassierer Kurt Wiemann und Lothar Wagner, Beisitzer Peter Wilkes, Johannes Ellerich, Paul Blum und Jürgen Jakob. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Dieter Marhöfer, Johannes Nell und Klemens Waldorf.
Mitglieder des wiedergewählten Vorstands:
(Friedrich Hermes, Kurt Wiemann, Lothar Wagner, Theo Loscheider, Johannes Elllerich und Paul Blum, v.li.n.r.)
Abschließend wurde das Jahresprogramm 2013 vorgestellt. Während mit dem Neujahrsempfang in Thür und dem Frühlingskonzert in Reil/Mosel bereits zwei Veranstaltungen des Jahres erfolgreich absolviert wurden, stehen mit dem Vereinsausflug nach Rhens und Guldental (29.09.) und dem Adventskonzert in der Thürer Pfarrkirche (15.12.) noch weitere attraktive Veranstaltungen im Jahreskalender des Vereins. Und schließlich werden vom 10. bis 13. Mai wieder gemeinsam mit dem Junggesellenverein die Veranstaltungen anlässlich der Thürer Kirmes durchgeführt.
Abgerundet wurde die harmonische verlaufene Jahreshauptversammlung durch ein gemeinsames Essen und ein gemeinsames Singen am Ende der Versammlung.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Vor der ersten Probe nach der Jahreshauptversammlung dankten die Sänger ihrem Dirigenten, Lothar Scheid (Bildmitte) für die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit im ersten Jahr seiner Chorleitertätigkeit in Thür.
|
|
|
|
|
|
|
Neujahrsempfang 2013 des Männerchores Thür
Stimmungsvoller Neujahrsempfang des Thürer Meisterchores mit Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2012
Der Thürer Männerchor startete in das neue Jahr mit einem Neujahrsempfang, dessen Programm voll den Geschmack der Zuhörer traf. Neben hervorragenden Musikbeiträgen bot der Neujahrsempfang seinen Gästen einen beeindruckenden Rückblick in Bild und Ton auf das Thürer Jubiläumsjahr 2012 sowie wieder ein köstliches Kuchenbüffet. 
Vorsitzender Friedrich Hermes konnte in der Thürer Gemeindehalle etwa 200 Besucher begrüßen, darunter Ortsbürgermeister Rainer Hilger und den langjährigen Chorleiter Karl-Heinz Kohns, der 32 Jahre den Thürer Chor geleitet hatte.
Unter der Leitung seines neuen Dirigenten Lothar Scheid eröffneten die Sänger aus Thür den Neujahrsempfang mit einer musikalischen Begrüßung. Mit einem Neujahrsspruch wünschten sie ihren Gästen „Frieden und Gesundheit“ für das neue Jahr; und auch in den folgenden Chorsätzen „Tambursgesell“ sowie „Bacchus, edler Fürst des Weins“ präsentierten sich die Sänger des Meisterchores in bester Verfassung. Eine weitere Bereicherung des Programms waren die jungen Talente der Jugendbläsergruppe des Musikvereins Kruft (Leitung: Frank Laux), die mit rhythmisch akzentuierten Melodien die Zuhörer erfreuten.
I n seinem Neujahrsgruß dankte Ortsbürgermeister Rainer Hilger zunächst noch einmal in bewegten Worten der gesamten Dorfgemeinschaft für die engagierte Mithilfe bei der Gestaltung des Jubiläumjahres 2012. „Es war ein großartiges Jahr, für das unsere Gemeinde in der gesamten Region eine überwältigende Anerkennung erfahren hat“. Ferner hob er den großen Erfolg im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ (Thür wurde Kreissieger in der Sonderklasse) hervor. Beides – Jubiläum und Wettbewerbserfolg – sollten Ansporn sein, sich für die weitere Dorfentwicklung zu engagieren. Als nächste Vorhaben der Gemeinde nannte er u. a. den Bau eines Bolzplatzes, den Ausbau der Segbachstraße mit teilweiser Freilegung des Bachlaufes, die Neugestaltung des Einmündungsbereiches Fallerstraße/Kottenheimer Straße sowie die Erneuerung des Bürgersteigs in der Kottenheimer Straße. Außerdem erwähnte er die Zusage des Landesamtes für Mobilität in Cochem, den Neubau der K 55 zwischen Thür und Mendig in Angriff zu nehmen.
Nach der Neujahrsansprache des Bürgermeisters wurden die Gäste zu einem reichhaltigen und leckeren Kuchenbüffet eingeladen.
Danach gab es den mit Spannung erwarteten Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2012. Den musikalischen Einstieg machten die „Thürer Mädchen“ – ein Chor von 32 Frauen, der sich unter der Leitung von Stefan Müller als Projektchor zur Bereicherung der Thürer Mundartabende gebildet hatte. Was bei den beiden Mundartabenden ein großer Erfolg war, wiederholte sich auch beim Neujahrsempfang: die Thürer Mädchen begeisterten mit ihren Thürer Mundartliedern „En Thür em Pellenzland“, „Su lang en Thür et Bürsche staiht“ und „Mir säjn Thüre Mädsche“ das Publikum und stimmten die Gäste gekonnt auf den folgenden Film „Thür im Jubiläumsjahr – ein Rückblick in Bild und Ton“ von Fritz-Peter Hanke ein. Die Erwartungen der Besucher wurden nicht enttäuscht, denn der Film dokumentierte in einem eindrucksvollen Querschnitt alle Veranstaltungen von der Neujahrsnacht 2011/12 bis zum großen Feuerwerk, das in der Neujahrsnacht 2012/13 das Jubiläumsjahr abschloss. Die Besucher belohnten Fritz-Peter Hanke für die schönen Bild- und Filmsequenzen des Jahres 2012 mit minutenlangem Applaus.
Zum Abschluss des Neujahrsempfangs gab es dann noch chorische Leckerbissen. Zunächst intonierte der Thürer Männerchor das stimmungsvolle Gospellied „All night, all day“ und das klangvolle Weinlied „Im Weinparadies“,
ehe die „Thürer Mädchen“ den Männerchor verstärkten und mit einem gemeinsamen Chor von über 60 Frauen und Männer das Thürer Mundartlied „De Baach moos off“ vortrugen und damit das Publikum begeisterten. |
|
|
|
 |
|
|
|
Eine weitere Bereicherung des Programms waren die jungen Talente der Jugendbläsergruppe des Musikvereins Kruft (Leitung: Frank Laux), die mit rhythmisch akzentuierten Melodien die Zuhörer erfreuten.
|
|
|
|
|
|
|